Es ist ein heißer Tag im Hochsommer, die Sonne sinkt langsam hinter den Feldern. Auf dem Acker rollen die Traktoren noch, die letzten Strohballen fallen aus den Strohpressen.
Du sitzt im Garten, der Grill glüht. Auf dem Rost brutzeln saftige Burgerpatties aus frischem Rinderhack, daneben Roster und buntes Gemüse – alles aus dem Ballendorfer Hofladen der Agrargesellschaft Bad Lausick. Aus dem Stall hörst du das Muhen der Kühe, vom Feld das leise Rattern der Maschinen. Und der Duft von frisch gedroschenem Korn liegt in der Luft.
So klingt Ballendorf. So riecht der Sommer auf dem Land. So schmeckt Heimat. Und eines ist klar: Ohne die Agrargesellschaft gäbe es hier nicht nur keine frischen Produkte aus dem Hofladen – es gäbe auch keine Ballen in Ballendorf.

Inmitten der Region Bad Lausick, schlägt das Herz der Agrargesellschaft Bad Lausick mbH – ein Familienbetrieb, der jeden Tag mit Leidenschaft und Sorgfalt arbeitet.

Die Erntesaison geht gerade zu Ende – eine anstrengende, aber auch erfüllende Zeit. Lisa Kurth, eine der beiden Geschäftsführerinnen, schwärmt: „Ich freue mich jedes Jahr auf die Ernte. Selbst die Abende oder Nächte, wenn wir von den Feldern zurückkommen und uns in der Brigade noch mal eine halbe Stunde zusammensetzen, ein Bierchen trinken und einfach zufrieden sind mit dem, was wir geschafft haben – das ist für uns Tradition. Man erntet schließlich nur, was man gesät hat.“
Nach solchen Abenden geht’s meist nur für ein paar Stunden ins Bett, bevor der nächste Tag auf dem Feld beginnt. Den Abschluss dieser intensiven Wochen bildet das Erntefest – ein Fest der Dankbarkeit, bei dem das Team und die Familien zusammenkommen. Auch in der Erntezeit zeigt sich das Herz des Betriebs: Lisas Mutter, Katrin Kurth, kocht täglich frisch für die gesamte Belegschaft – mit Fleisch aus eigener Produktion. Ob Eintopf, Nudeln Bolognese oder Rinderrouladen, zwei Monate im Jahr wird so nicht nur der Hunger gestillt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Ein Betrieb mit Herz und Vision

Die Agrargesellschaft Ballendorf versorgt rund 350 Milchkühe der Rasse Holstein-Friesian und deren Nachzucht. Damit die Tiere alles bekommen, was sie brauchen, bewirtschaftet das 20-köpfige Team 1.050 Hektar Acker- und Grünland.
An der Spitze stehen die Cousinen Nadja Brummer und Lisa Kurth – zwei Powerfrauen mit klarer Vision. Beide sind hier aufgewachsen, haben schon als Kinder in den Ferien mitgeholfen und wussten: Wenn sie den Betrieb einmal übernehmen, dann nur gemeinsam. Lisa bringt ihr Wissen als Master of Science in Agrarwissenschaften ein, Nadja ihre Erfahrung als Meisterin der Tierwirtschaft.

Prägend war für beide der Leitsatz ihres Großvaters Gerold, der den Betrieb als LPG-Vorsitzender durch die Wendezeit führte: „Wenn der Schuh drückt, muss darüber gesprochen und Lösungen gefunden werden.“
Dieser Geist prägt bis heute das Miteinander auf dem Hof: Offenheit, Respekt und ein freundlicher Umgangston sind hier gelebte Selbstverständlichkeit.

Der Hofladen – Heimat zum Mitnehmen

Alle zwei Wochen, immer freitags, öffnet der Ballendorfer Hofladen seine Türen – und zwar aus einem ganz besonderen Grund: um das hofeigene Rindfleisch direkt an dich weiterzugeben. Von Anfang an war genau das die Idee hinter dem Laden: Fleisch von Tieren, die hier in Ballendorf geboren, aufgezogen und mit Futter aus den eigenen Feldern versorgt werden. Frischer und transparenter geht es kaum.

Besonders beliebt sind die Rinderschlachtpakete: eine bunte Mischung aus saftigem Braten, zartem Gulasch, Rouladen und Kochfleisch. Der unangefochtene Bestseller aber ist das frische Rinderhackfleisch – vielseitig, aromatisch und ideal für deine Lieblingsgerichte.

Unser Tipp für einen Ballendorfer Hof-Burger:
Rinderhack im Hofladen kaufen, mit Salz, Pfeffer und Zwiebel würzen, zu saftigen Patties formen und grillen. Dazu etwas Hofladen Käse, knackiger Salat, Tomaten, ein Spiegelei von den eigenen Freilandhühnern – und als Begleitung ein kühles Kräckerbräu-Bier. So schmeckt die Region!

Natürlich findest du im Hofladen noch viel mehr: frische und haltbare Milchprodukte, cremigen Weich- und Frischkäse, Nudeln, Honig, saisonales Obst und Gemüse, Eis in vielen Sorten sowie regionale Spezialitäten. Und nicht zu vergessen: die Ballendorfer Kruste, ein kräftiges Roggenbrot von Bäcker Berger, eigens für den Hofladen entwickelt und nur hier erhältlich.

Die aktuellen Öffnungszeiten findest du auf den Webseiten des KuH Vereins und der Agrargesellschaft Bad Lausick mbH sowie auf Instagram – dort gibt’s übrigens auch immer wieder Einblicke ins Hofleben zwischen Stall und Ernte.

Das Hoffest – Landwirtschaft zum Anfassen

Am 27. September 2025 lädt die Agrargesellschaft Ballendorf zum 7. Hoffest – Tag des offenen Bauernhofes – ein. Ab 10 Uhr erwartet dich ein buntes Programm für die ganze Familie, bei dem Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebbar wird.

Über den Hof verteilt gibt es jede Menge zu entdecken:
Beim Alttechniktreffen mit Schaupflügen (in Kooperation mit dem Alttechnikverein Ballendorf) kommen Fans alter Landmaschinen auf ihre Kosten. Mit Kutsch- und Traktorfahrten geht es über Felder und Wiesen. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, kann gleich zwei Highlights besichtigen: die historische Ballendorfer Bockwindmühle sowie den modernen Stall mit Milchkühen und ihren Kälbchen – ein Blick hinter die Kulissen, der zeigt, woher die Milch für die hofeigenen Produkte wirklich kommt.
Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken und Mitmachaktionen, dazu sorgen Infostände, Tombola und viele kulinarische Angebote für Abwechslung. Am Nachmittag spielen die Lauterbacher Dorfmusikanten, bevor ab 18 Uhr die Corona House Band für Stimmung sorgt. Und wie es sich gehört, ist auch fürs leibliche Wohl gesorgt, alles aus heimischer Produktion. Der Eintritt ist frei.

Das Besondere am Ballendorfer Hoffest: Es lebt vom Engagement der ganzen Region. Vereine, Freunde, Nachbarn und Helfer backen Kuchen, betreiben Stände oder bringen Handwerkskunst mit. Nadja Brummer und Lisa Kurth, die beiden Geschäftsführerinnen, betonen immer wieder, dass dieser Rückhalt nicht selbstverständlich ist und sind dankbar für jede helfende Hand.

Mehr als nur Landwirtschaft

Die Agrargesellschaft Ballendorf ist weit mehr als ein landwirtschaftlicher Betrieb. Sie ist Arbeitgeber, Produzent hochwertiger Lebensmittel, Treffpunkt und Herzstück der Dorfgemeinschaft. Nadja Brummer und Lisa Kurth engagieren sich nicht nur für ihre Tiere und Felder, sondern auch für die Region: im Kultur- und Heimatverein Ballendorf, in der Lehrlingsausbildung, im Bauernverband sowie im Ausschuss für öffentliche Arbeit und Bildung.

Besonders am Herzen liegen ihnen die Rundgänge für Schulen und Kindergärten, die unter dem Motto Lernort Bauernhof stattfinden. Gefördert vom Bauernverband und speziell geschult, öffnen sie die Hoftore für Gruppen, die hier Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben können. Je nach Altersstufe werden unterschiedliche Programme angeboten, vom Fühlen und Riechen von Heu und Stroh bis hin zum Kennenlernen der Futtermittel. „Es geht ums Anfassen, ums Erleben – nur so versteht man wirklich, woher unser Leben kommt“, betont Nadja. Manche Klassen kombinieren die Führung durch den Betrieb sogar mit einem Besuch in der historischen Ballendorfer Bockwindmühle, die separat über den Besitzer vereinbart werden kann.

Ihre Botschaft an die nächste Generation ist klar: „Landwirtschaft ist der Anfang von allem, was wir essen. Sie muss respektiert werden. Man sollte die Erde auch mal wortwörtlich anfassen, um zu verstehen, woher unser Leben kommt.“

Doch all das wäre nicht möglich ohne die vielen Menschen, die Tag für Tag Teil dieses Weges sind. Nadja und Lisa sagen von Herzen Danke – an ihr Team, das unermüdlich anpackt, an ihre Familien, die sie stützen, an Freunde, die immer da sind, wenn Hilfe gebraucht wird, und an das Dorf Ballendorf, das diese Landwirtschaft trägt und lebt.

Hier in Ballendorf verbindet sich moderne Landwirtschaft mit familiärem Zusammenhalt, regionaler Verantwortung und echter Leidenschaft. Die Agrargesellschaft zeigt: Tierwohl, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft sind kein Gegensatz, sondern die Grundlage für eine gute Zukunft.