Wenn in Ballendorf der Pieper geht, greift alles ineinander: Menschen, die anpacken. Technik, die bereitsteht. Und eine Gemeinschaft, die funktioniert, wenn es darauf ankommt. Seit ihrer Gründung am 25. Februar 1931 steht die Freiwillige Feuerwehr Ballendorf für Einsatzbereitschaft, Teamgeist und eine starke Gemeinschaft, getragen von Menschen, die nicht lange fragen, sondern handeln.
Damals rief Oskar Ely mit 30 Kameraden die Feuerwehr ins Leben. Die Idee war so einfach wie notwendig: Früher musste jeder Hof selbst für den Brandschutz sorgen. Doch nicht alle hatten die Mittel oder das Wissen – also tat man sich zusammen. Aus Notwendigkeit wurde Verantwortung. Und aus Verantwortung wuchs eine Gemeinschaft, die bis heute Bestand hat.
Eine Geschichte die bewegt

Die Entwicklung der Feuerwehr ist eng mit der Geschichte des Ortes verknüpft. Bereits 1932 wurde das erste Gerätehaus durch die Abteilung Grimma offiziell abgenommen. Zwei Jahre später gründete sich eine eigene Blaskapelle – sie musste jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben werden, da viele Instrumente von russischen Truppen beschlagnahmt wurden.
1945 folgte der Wiederaufbau des Gerätehauses, und schon 1946 konnte die erste TS8 vom Werk Böhlen angeschafft werden – ein Meilenstein für die technische Ausrüstung. 1949 entstand dann ein neues Gerätehaus, gebaut von den Kameraden selbst – ein Zeichen für den Zusammenhalt, der die Wehr bis heute prägt.
Wenn Teamgeist auf Ehrgeiz trifft: Feuerwehrsport in Ballendorf
Ein weiterer Meilenstein war die Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 1968. Was als klassische Nachwuchsarbeit begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einer festen Größe im Ort. Heute besteht die JFW aus 22 Mitgliedern in zwei Altersklassen: 8 bis 10 Jahre sowie 14 bis 18 Jahre.
Die Jugendfeuerwehr wird mit großem Engagement von Ronny Hofmann und Matthias Reiter geleitet. Neben den regelmäßigen Diensten nehmen die Jugendlichen an bis zu acht Wettkämpfen im Jahr teil und freuen sich auf gemeinsame Ausflüge, bei denen vor allem der Teamgedanke gestärkt wird.

Besonders stolz ist man auf die jüngsten sportlichen Erfolge: 2025 wurde die Ballendorfer Jugendmannschaft Kreismeister in Narsdorf. Und die U20-Mannschaft sicherte sich beim Heedebockpokal in Torgau den ersten Platz in der Gruppenstafette – mit fast 20 Sekunden Vorsprung zum nächsten Team. Ein klarer Beweis für das starke Training, die Motivation und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.
In Ballendorf wurde schon früh nicht nur gelöscht, sondern auch gelaufen, gezogen, gekuppelt. Der Feuerwehrsport ist längst mehr als nur Ausgleich – er ist Tradition. Bereits 1989 holte sich die Männermannschaft den Titel als DDR-Meister und wurde mehrfacher Kreismeister. Die Frauengruppe qualifizierte sich im Jahr 2000 bei der Deutschen Meisterschaft in Augsburg sogar für die Olympiade – und belegte 2001 in Finnland einen herausragenden dritten Platz.
Auch 2025 steht noch einiges im Kalender: Kreis- und Landesmeisterschaften gehören ebenso dazu wie der jährliche Nachtlauf in Gräfendorf im September. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Wettkampf in Zwickau – dort tritt die Frauenmannschaft im anspruchsvollen Löschangriff U140 an.
Das Interesse am Feuerwehrsport ist oft familiär geprägt – viele Kinder und Jugendliche wachsen mit der Begeisterung ihrer Eltern für die Feuerwehr auf. Hinzu kommen Teamgeist, Nervenkitzel, Risikobereitschaft und vor allem die Freude an gemeinsamer Zeit. Und mal ehrlich: Als kleines Dorf haben wir es schon recht weit gebracht und uns im Feuerwehrsport einen Namen gemacht.
Und wer mehr sehen möchte, wird auf Instagram fündig – dort zeigt die Feuerwehrsportgruppe regelmäßig Einblicke in Training, Wettkämpfe und Erfolge.
Technik, Einsätze und Ausbildung
Die Feuerwehr Ballendorf ist heute gut aufgestellt: 20 aktive Kameraden sowie 5 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung gehören zur Mannschaft. Geleitet wird die Wehr von Wehrleiter Robby Schuchert, unterstützt von Stellvertreter Ronny Hoffmann.

Geübt wird alle zwei Wochen in den geraden Kalenderwochen, mit Fokus auf Löschgruppenübungen, technischer Hilfeleistung und allgemeiner Gefahrenabwehr.
Zur technischen Ausstattung gehören mittlerweile zwei Tragkraftspritzen (TS8), sowie eine ZL 1500 aus dem Jahr 2002. Das Einsatzfahrzeug wurde 2015 angeschafft und ersetzte den betagten B1000.
Weil es unter der Woche tagsüber oft schwer ist, ausreichend Personal zu mobilisieren, kooperiert die Wehr im Einsatzfall mit der Nachbarfeuerwehr Glasten. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass Technik und Mannschaft verlässlich zum Einsatzort gelangen. Organisatorisch gehört Ballendorf zur Stadtfeuerwehr Bad Lausick.
Engagement willkommen – jederzeit!
Wer Interesse an der Feuerwehrarbeit hat, ist jederzeit herzlich eingeladen, reinzuschnuppern. Ob als Einsteiger mit Begeisterung für Technik, als Jugendlicher mit Spaß an Gemeinschaft oder als Mitbürger, der einfach etwas zurückgeben möchte – die Feuerwehr freut sich über jeden neuen Kameraden und jede neue Kameradin.
Auch die Jugendfeuerwehr heißt neue Mitglieder stets willkommen. Und wer wissen möchte, wie es in der Truppe läuft, sollte sich den 2. Oktober 2025 vormerken: Dann findet der letzte Wettkampf der Saison statt -bei uns in Ballendorf ist ein Nachtlauf geplant. Seid gespannt und kommt vorbei!
Für Ballendorf. Für alle.
In den regelmäßigen Ausbildungen gibt es immer wieder einen Gedanken, der auch außerhalb der Feuerwehr Bedeutung hat: Gefahren erkennen, ruhig bleiben, helfen können. Denn Feuerwehr heißt nicht nur Feuer löschen. Es geht auch um Erste Hilfe, technische Rettung und Sicherheit im Alltag, für alle von uns.
Wenn Wehrleiter Robby Schuchert die Feuerwehr Ballendorf in drei Worten beschreiben soll, sagt er: Teamgeist, Kameradschaft, Einsatzbereitschaft.
Das bringt es auf den Punkt. Und es zeigt: Auch nach fast 100 Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr Ballendorf kein bisschen müde – im Gegenteil. Sie ist bereit. Für jeden Einsatz. Für die Zukunft.
Gut Wehr!
Eure Freiwillige Feuerwehr Ballendorf