Wenn sich Frauen auf dem Land zusammenschließen, gemeinsam aktiv sind, voneinander lernen und miteinander lachen – dann ist das kein neuer Trend, sondern eine gewachsene Tradition. Die LandFrauen stehen für Gemeinschaft, Wissen, Engagement und Zusammenhalt. Und sie sind ein lebendiger Teil der Geschichte des ländlichen Raumes – auch bei uns in Ballendorf.
Woher kommen die Landfrauen?
Die Wurzeln der LandFrauenbewegung reichen weit zurück – bis in eine Zeit, in der Frauen auf dem Land nur selten eigene Räume für Austausch, Bildung und Selbstbestimmung hatten. Um 1898 gründete die Reformerin Elisabet Boehm erste „landwirtschaftliche Hausfrauenvereine“. Ihr Ziel war es, Frauen im ländlichen Raum durch gemeinsames Lernen zu stärken – in praktischen Dingen wie Hauswirtschaft, Ernährung oder Kinderpflege, aber auch im gesellschaftlichen Miteinander.
Diese frühen Gruppen waren ein Meilenstein: Frauen schufen sich ihre eigenen Netzwerke, gaben ihr Wissen weiter und wuchsen dabei über sich hinaus. Im Nationalsozialismus wurden diese Vereine jedoch aufgelöst und staatlich kontrolliert. Doch die Idee blieb – und lebte nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf.
1947 gründeten engagierte Frauen die ersten neuen LandFrauenvereine – zunächst in der amerikanischen Besatzungszone. Schon ein Jahr später entstand der Deutsche LandFrauenverband (dlv), der bis heute die Interessen von Frauen im ländlichen Raum vertritt. Mittlerweile zählt der Verband rund 450.000 Mitglieder in über 12.000 Ortsvereinen – von der jungen Mutter bis zur Seniorin. Was sie verbindet, ist das gemeinsame Ziel, das Leben auf dem Land aktiv zu gestalten.1


Doch „LandFrauen“ ist längst mehr als ein Vereinsname. Es ist ein Begriff, der für gelebte Solidarität, für Kreativität, für Verantwortungsbewusstsein und für Lebensfreude steht. Auch dort, wo Gruppen nicht offiziell dem Dachverband angeschlossen sind, sondern sich einfach so – aus eigenem Antrieb – regelmäßig treffen, lebt dieser Geist weiter.
Von der Idee zur festen Institution
Auch in Ballendorf gehört diese besondere Gemeinschaft fest zum Dorfleben. Die Landfrauen von Ballendorf wurden am 13. November 2007 ins Leben gerufen – von Frauen, die Lust hatten, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Was mit einer lockeren Gruppe von 18 Frauen begann, ist inzwischen eine feste Institution im Ort.
Heute treffen sich 14 aktive Mitglieder einmal im Monat. Es wird gebastelt, geplant, gefeiert, gelacht – und natürlich auch angepackt, wenn’s im Dorf etwas zu tun gibt. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen, denn bei den Landfrauen geht es nicht nur um Organisation – es geht um Gemeinschaft.
Ein Höhepunkt in der Geschichte der Ballendorfer Landfrauen war der Sonderpreis für ihren Erntekranz beim Landeserntedankfest 2009 in Auerbach. Doch die Krönung ihres Engagements folgte im Jahr 2012: Beim Landeserntedankfest in Borna am 8. September gewannen sie den ersten Platz für ihre kunstvolle Erntekrone und den zweiten Platz für ihren Erntekranz. Ein sichtbares Zeichen dafür, mit wie viel Liebe zum Detail und handwerklichem Können die Tradition hier gepflegt wird.


Doch die Aktivitäten gehen weit über Erntekränze hinaus: Ob Kegeln, Radtouren, Bastelnachmittage, Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern – die Landfrauen bringen Leben und Leichtigkeit ins Dorf. Besonders beliebt: Ausflüge mit dem „Schlendrian“, bei denen nicht nur der Weg, sondern vor allem das gemeinsame Erleben zählt.
Gemeinsam stark für Ballendorf
In einer Zeit, in der viele Dörfer um Zusammenhalt ringen, zeigen Gruppen wie die Landfrauen, was möglich ist, wenn Menschen sich begegnen, Ideen teilen und Verantwortung füreinander übernehmen. Die Landfrauen sorgen nicht nur für schöne Momente, sie halten auch Wissen wach, schaffen Netzwerke und geben der Dorfgemeinschaft ein Gesicht.
Die Landfrauen von Ballendorf sind ein gutes Beispiel dafür, wie aus einer kleinen Idee etwas Dauerhaftes entstehen kann – mit Offenheit, Freude und dem festen Willen, das Leben im Dorf aktiv mitzugestalten. Jede, die Lust hat, dabei zu sein, ist jederzeit herzlich eingeladen.
Denn eines ist sicher: Das Dorf lebt – wenn wir es gemeinsam leben.
Eure Ballendorfer Landfrauen
- Quelle: Deutscher LandFrauenverband e.V. (2024). Geschichte des Deutschen LandFrauenverbandes. Verfügbar unter: https://www.landfrauen.info/verband/geschichte [Zugriff am 4. Juli 2025]. ↩︎